Neues zum MokoDESK: Der Unterschied zwischen Arbeitsblattvorlage und Arbeitskopie(n) im aktuellen Tutorial-Video

Veröffentlicht am 26. August 2019 von Dominik Niehus

Bei der Mit-Entwicklung vom MokoDESK – dem virtuellen Lernraum, der Lernbegleitung von SchülerInnen mit unterbrochenen Lernwegen ermöglicht – war es uns wichtig, die Schulpraxis möglichst realitätsnah abzubilden. Dies galt auch für die Handhabung der Lernmaterialien seitens die Lehrkräfte.

Deshalb liegt dem MokoDESK ein Prinzip zugrunde, das den Lehrenden die Organisation ihrer Unterlagen ermöglicht. Ein Arbeitsblatt gibt es dabei aus Lehrkraftsicht immer in zweifacher Ausführung: einerseits gibt es die Vorlage, die sich auf ihrem eigenen Schreibtisch befindet, und andererseits gibt es dessen Arbeitskopien, die zum Bearbeiten an SchülerInnen verschickt werden. Diese befinden sich dann auf deren Schreibtischen.

Diese Unterscheidung erlaubt der Lehrkraft die Strukturierung und unter anderem auch die Wiederverwendung von Unterlagen – unser neues Tutorial-Video zeigt, wie genau dies in der MokoDESK-Praxis funktioniert.


Veröffentlich unter MokoDESK

Kommunizieren im MokoDESK – unser neues Tutorial-Video zeigt die Optionen

Veröffentlicht am 31. Juli 2019 von Dominik Niehus

Im Regelschul-Alltag stehen Lehrkräfte und SchülerInnen in ständigem Austausch; das Kommunizieren ist im Unterricht vor Ort eine fundamentale Komponente. Auch im MokoDESK, dem von uns mitentwickelten virtuellen Lernraum zur Lernbegleitung von SchülerInnen mit unterbrochenen Lernwegen, ist die Kommunikation daher eine der zentralen Funktionen.

Den Lehrkräften und SchülerInnen stehen im MokoDESK grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten der Konversation zur Verfügung. So gibt es einerseits einen allgemeinen Chat, in dem generelle Informationen ausgetauscht werden können, die nicht direkt mit konkreten Lernmaterialien im Zusammenhang stehen. Der spezifischere Kommunikationsweg ist der der arbeitsblattbezogenen Diskussion; diese ist immer an ein konkretes Arbeitsblatt geknüpft und dient dazu, gezielte Informationen zu genau diesen Lerninhalten auszutauschen.

In welchen Fällen sich welcher Kommunikationsweg in der MokoDESK-Praxis empfiehlt und welchen Nutzen die Lehrkräfte und SchülerInnen aus dieser Aufteilung ziehen können, erfahren Sie in unserem neuen Tutorial-Video.


Veröffentlich unter MokoDESK

Neues Tutorial-Video zum MokoDESK: Der Arbeitsblatt-Status und seine Funktion

Veröffentlicht am 15. Mai 2019 von Dominik Niehus

Im MokoDESK – ein von coactum mitentwickelter, virtueller Lernraum, der nachhaltige Lernbegleitung für SchülerInnen mit unterbrochenen Lernwegen ermöglicht – arbeiten die Lehrkräfte vorrangig mit Arbeitsblättern. Diese werden von ihnen individuell erstellt und anschließend zum Bearbeiten an SchülerInnen verschickt.

Jedes Arbeitsblatt verfügt im MokoDESK über einen Status, der entsprechend dem aktuellen Stand mehrfach geändert werden kann, während es seinen Bearbeitungsprozess durchläuft. Dabei entsteht üblicherweise diese Status-Abfolge: ‚Neu‘, ‚In Bearbeitung‘, ‚Fertig überarbeitet‘, ‚Korrigiert‘, ‚In Überarbeitung‘, ‚Fertig überarbeitet‘, ‚Abgeschlossen‘. Alle Beteiligten können den aktuellen Status zu jeder Zeit einsehen. Dementsprechend können Lehrkräfte und SchülerInnen ihrem Gegenüber durch die Änderung des Status’ zeigen, welchen Arbeitsschritt im Bearbeitungsprozess sie abgeschlossen haben, und signalisieren, dass nun der jeweils andere mit der nächsten Handlung an der Reihe ist.

Was genau jeder einzelne Status bedeutet, und wie er allen Beteiligten hilft, den Überblick zu behalten, zeigt unser neues Tutorial-Video.


Veröffentlich unter MokoDESK

PINGOfree Remote v1.3.2 (Windows)

Veröffentlicht am 14. Mai 2019 von Dominik Niehus

Frühjahrsputz! Eine neue Version der PINGOfree Remote für Windows ist verfügbar. In dieser Version gibt viele kleine Verbesserungen und Fehlerkorrekturen. Der Speicherort für die Programmeinstellungen wurde geändert und der Umgang mit Firewalls verbessert. Außerdem sind die Anwendung und der Installer jetzt signiert. Die neue Version 1.3.2 finden Sie im Downloadbereich.


Veröffentlich unter PINGO

PINGO Remote für Mac (Update)

Veröffentlicht am 3. Mai 2019 von Dominik Niehus

Die PINGO Remote App für Mac ist in einer neuen Version verfügbar. Die überarbeitete Fassung behebt gegenüber der Vorgänger-Version grundsätzliche Startprobleme auf manchen Betriebsystemen, Darstellungsfehler im Sierra-Darkmode, Mehrsprachigkeitsfehler und enthält einen neuen Update-Mechanismus. Das Update auf diese Version muss leider manuell durchgeführt werden. Die neue Version 1.3.2 finden Sie im Downloadbereich.


Veröffentlich unter PINGO