Archiv des Autors: Daniel Nolte

Neue Versionen von mod_discourse & mod_margic für Moodle 4.2

Veröffentlicht am 9. Mai 2023 von Daniel Nolte

Zum Anlass der vor kurzem veröffentlichten neuen Moodle Version (4.2) stehen auch für die von coactum entwickelten Moodle Plugins mod_discourse und mod_margic Updates zur Verfügung.

Das Update für das Plugin zur erwägungsorientierten Pyramidendiskussion stellt die Kompatibilität mit der neuen Moodle Version 4.2 her und behebt außerdem die doppelte Anzeige des Modulintros in Moodle 4.0.

mod_discourse

Die neue Version des Margic Plugins ist ebenfalls kompatibel mit Moodle 4.2 und enthält zudem einige kleinere Fehlerbehebungen. So funktioniert nun der „Cancel“-Button auf der Seite zum Erstellen von Einträgen und beim Drucken der Übersichtsseite werden nun immer die Farben der Annotationen angezeigt. Außerdem wurde das Logo leicht überarbeitet, um besser mit dem Design der neuen Aktivitäts-Icons ab Moodle 4.0 zu harmonieren.

mod_margic

Die neuen Versionen beider Plugins werden wie gewohnt via Moodle verteilt und können alternativ im offiziellen Moodle Plugin Repository oder auf Github heruntergeladen werden.


Veröffentlich unter Moodle

Erstellen, Bewerten und Annotieren von Einträgen – das neue Moodle Plugin „mod_margic“

Veröffentlicht am 24. Februar 2023 von Daniel Nolte

Im neuen, von coactum im Auftrag des Zentrums für Sprachlehre an der Universität Paderborn entwickelten Moodle™ Plugin „Margic“ können Teilnehmerinnen und Teilnehmer vielfältige Einträge anlegen und Lehrende diese bewerten und annotieren.

Die Startseite eines Margics aus Sicht der Lehrenden

Damit können Margics zum Beispiel im Sprachunterricht sinnvoll eingesetzt werden. Dort können Teilnehmende etwa Einträge zur Beantwortung von variablen Aufgabenstellungen verfassen, eigene Texte und Geschichten schreiben oder aber Vokabeln üben.

Lehrende können diese Einträge dann auf einer individualisierbaren Übersichtsseite ansehen, korrigieren und bewerten. Dazu können sie konkrete Textstellen markieren und Annotationen zu diesen verfassen, wobei für jede Annotation ein Fehlertyp sowie ein kurzer Text hinterlegt werden kann. Es kann außerdem der komplette Eintrag benotet und mit einem textuellen oder akustischen Feedback versehen werden!

Annotations- und Bewertungsoptionen für Lehrende

Auf diese Weise haben die Teilnehmenden danach die Möglichkeit, ihren Ursprungseintrag zu überarbeiten und das erhaltene Feedback so zu dessen Verbesserung zu nutzen.

Überarbeitung eines Beitrags für Teilnehmende

Die Liste der verfügbaren Fehlertypen für die Annotationen kann dabei flexibel angepasst werden, sodass Margics auch in vielen anderen Lehr- und Lernszenarien sinnvoll eingesetzt werden können. Lehrende können zudem in einer Annotations- bzw. Fehlerzusammenfassung auswerten, wie viele und welche Fehler die einzelnen Teilnehmenden in einem Margic gemacht haben. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, die Einträge in einem Margic für die Weiterverwendung zu exportieren oder auszudrucken.

Fehlerübersicht und Statistik für Lehrende
  • Kernfeatures des Plugins:
    • Verfassen und Überarbeiten von multimedialen Einträgen
    • Individuell anpassbare Übersichtsseite mit allen im Margic vorhandenen (eigenen) Einträgen
    • Umfangreiche Möglichkeiten zur Annotation und Bewertung von Einträgen für Lehrende
    • Anpassbare Annotationstypen und detaillierte Fehlerauswertung
    • Kostenlos nutzbar in allen aktuellen Moodle Installationen (Moodle 3.9 – 4.1)
    • Übersetzt in Deutsch und Englisch
    • Sicheres und offiziell von Moodle geprüftes und freigegebenes Plugin, das auch in Datenschutz-sensiblen Institutionen wie Schulen und Universitäten bedenkenlos eingesetzt werden kann

Das Margic Plugin kann auf der offiziellen Moodle Webseite oder auf Github heruntergeladen und dann kostenlos in eigenen Moodle Installationen genutzt werden. Rückmeldungen und Feedback bezüglich des Margic Plugins können gerne entweder auf der offiziellen Moodle Webseite oder bei Github hinterlassen werden. Mehr Informationen gibt es zudem auf unserer Webseite.

Jetzt herunterladen und ausprobieren:


Veröffentlich unter Moodle

mod_discourse 1.2.2 für Moodle 4.1

Veröffentlicht am 14. Dezember 2022 von Daniel Nolte

Was ist cool, ermöglicht es im Unterricht einzigartige digital unterstützte Gruppendiskussionen durchzuführen und ist nun auch mit der neuesten Moodle Version kompatibel?

Richtig, das von coactum entwickelte und inzwischen weltweit eingesetzte Moodle Plugin zur erwägungsorientierten Pyramidendiskussion (mod_discourse). Dieses kann nun auf der Ende November erschienenen und langfristig unterstützten Moodle Version 4.1 eingesetzt werden, sodass auch dort gemeinsames erwägendes Arbeiten möglich wird.

Die neue Version wird wie gewohnt via Moodle verteilt und kann alternativ im offiziellen Moodle Plugins Repository oder auf Github heruntergeladen werden.


Veröffentlich unter Moodle

mod_discourse 1.2.0 – Aktualisierung für das Moodle Plugin zur erwägungsorientierten Pyramidendiskussion jetzt verfügbar

Veröffentlicht am 25. August 2022 von Daniel Nolte

Für das von coactum im Auftrag der Universität Bielefeld entwickelte Moodle Plugin zur erwägungsorientierten Pyramidendiskussion steht ein neues Update zur Verfügung.

In Version 1.2.0 des Plugins „mod_discourse“ wird die Backup-Funktionalität in Moodle unterstützt. Dadurch ist es nun möglich, DisKurse in Moodle Kursen zu sichern und diese mit oder ohne Nutzerdaten wiederherzustellen. Möglich sind dabei die Sicherung und Wiederherstellung des gesamten Kurses oder aber einzelner DisKurse, das Duplizieren der Aktivität sowie der Import aus einem anderen Kurs.

Es ist in der neuen Version ebenfalls möglich, DisKurse in das Zurücksetzen eines Moodle Kurses einzubeziehen und so unkompliziert sämtliche dort gespeicherten Nutzerdaten zu löschen.

Schließlich wurden einige Fehler behoben, sodass nun beispielsweise bei der Umbenennung eines DisKurses die verbundenen Gruppen automatisch mit umbenannt werden. Das händische Umbenennen von Gruppen führt zudem nicht mehr zu einem Anzeigefehler bei den Gruppennamen auf der Übersichtseite.

Die vollständige Liste mit allen Änderungen und einigen bekannten Einschränkungen kann in den offiziellen englischsprachigen Release-Notes angesehen werden.

Die neue Version des Plugins wird bereits automatisch über Moodle verteilt und kann alternativ auch im offiziellen Moodle Plugins Directory oder auf Github heruntergeladen werden.

Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge können wie immer gerne auf Github oder im Moodle Plugins Directory hinterlassen werden.

Zur Erinnnerung: Das auf dem Konzept der erwägungsorientierten Pyramidendiskussion basierende Plugin erlaubt es Lehrenden, in ihrem Unterricht in einem mehrstufigen Verfahren digital unterstützte Gruppendiskussionen durchzuführen. In diesen verfassen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen eigene Texte zum diskutierten Thema und laden diese Online hoch. Dabei kombinieren sie nach und nach ihre eigenen Positionen, erarbeiten so zusammen differenziertere Texte unter Einbezug anderer Standpunkte und lernen, gemeinsam Argumente und Perspektiven zu einem Thema gegen- und miteinander abzuwägen und so in einem reflexiven Austausch differenzierte Positionen zu komplexen Fragestellungen zu entwickeln.

Jetzt herunterladen und ausprobieren:


Veröffentlich unter Moodle

Erwägungsorientierte Pyramidendiskussionen in Unterricht und Lehre – das Moodle Plugin „mod_discourse“.

Veröffentlicht am 21. April 2022 von Daniel Nolte

Das von coactum im Auftrag der Universität Bielefeld entwickelte Plugin für die Open Source Lernplattform Moodle erlaubt es Lehrenden, in ihrem Unterricht in einem mehrstufigen Verfahren digital unterstützte Gruppendiskussionen durchzuführen.

Basierend auf dem Konzept der erwägungsorientierten Pyramidendiskussion von Bettina Blanck verfassen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer ersten Phase zunächst einen eigenen Text zum diskutierten Thema und laden diesen Online hoch. In den nächsten beiden Phasen kombinieren sie ihre eigenen Positionen dann mit denen ihrer Gruppenmitglieder und erarbeiten so zusammen differenziertere Texte unter Einbezug anderer Standpunkte. In der letzten Phase entwickeln schließlich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam auf Basis ihrer bisherigen Ergebnisse eine finale Position zum diskutierten Thema und laden diese zur Ergebnissicherung wieder im DisKurs-Plugin hoch.

Ansicht der Übersichtsseite des Moodle Plugins mod_discourse
Übersichtsseite des Plugins

Auf diese Weise können Schülerinnen und Schüler wie auch Studierende lernen, gemeinsam Argumente und Perspektiven zu einem Thema zu erarbeiten, diese gegen- und miteinander abzuwägen und so in einem reflexiven Austausch differenzierte Positionen zu komplexen Fragestellungen zu entwickeln. Genau wie die Lehrpersonen haben sie dabei jederzeit einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion und können zudem den Diskussionsfortschritt sowie sämtliche Zwischenpositionen und Gruppenergebnisse bequem online einsehen.

Das Plugin zur Pyramidendiskussion kann auf der Moodle-Webseite als offizielles Moodle-Plugin heruntergeladen und dann kostenlos in jeder aktuellen Moodle-Installation genutzt werden. Gerne können dort auch Rückmeldungen und Feedback geäußert werden, welches dann im Falle der bei regem Interesse geplanten zukünftigen Weiterentwicklung des Plugins gegebenenfalls berücksichtigt werden kann.

Kernvorteile des Plugins im Überblick:

  • Übersichtliche Anzeige aller Phasen, Phasenhinweise, Gruppen und Ergebnisse für Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Lehrerinnen und Lehrer im Webbrowser
  • Möglichkeit für die Gruppen, ihre Ergebnisse bequem online einzutragen und hochzuladen
  • Kostenlos nutzbar in allen aktuellen Moodle-Installationen (Moodle 3.9 und höher)
  • Sicheres und offiziell von Moodle geprüftes und freigegebenes Plugin, das auch in Datenschutz-sensiblen Institutionen wie Schulen und Universitäten bedenkenlos eingesetzt werden kann
  • Übersetzt in Deutsch und Englisch

Jetzt herunterladen:


Veröffentlich unter Moodle